Die folgenden Fragen dienen Trainer*innen als Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter digitaler Tools für ihre pädagogische und didaktische Praxis. Sie sollen dabei helfen, festzulegen, welche Lernziele oder spezifischen Aspekte von Lernzielen vermittelt oder bewertet werden sollen – und auf welche Weise. Falls Sie sich fragen, welche digitalen Tools zur Unterstützung oder Bewertung bestimmter Lerninhalte genutzt werden können, bietet diese Entscheidungshilfe Orientierung und konkrete Vorschläge.
Der Assistent gibt Anregungen zu verschiedenen Arten digitaler Bildungstools (z. B. Umfrage-Tools, Quiz-Tools usw.) und nennt Beispiele für bereits im Bildungsbereich eingesetzte digitale Tools.
Eine zentrale Frage, die im Vorfeld geklärt werden sollte, ist die Struktur der Lernumgebung – ob sie als Präsenzunterricht, hybrides Lernen oder Blended Learning konzipiert ist. Diese Entscheidung beeinflusst die Wahl der geeigneten Tools. Ebenso ist es hilfreich, die Lernpräferenzen und -stile der Teilnehmenden zu berücksichtigen, um eine optimale Auswahl an Tools zu treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Barrierefreiheit: Gibt es Lernende mit besonderen Bedürfnissen bei der Nutzung digitaler Geräte oder Tools? Falls ja, sollte auf Zugänglichkeit geachtet und nach Möglichkeit Unterstützung bereitgestellt werden – etwa durch Screenreader, Untertitel oder alternative Formate wie Audioaufnahmen.Zudem ist es essenziell, die finanziellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Falls finanzielle Einschränkungen bestehen, können Open-Source-Tools oder kostengünstige Alternativen in Betracht gezogen werden.

Wie verwenden?
- Spezifische Fragen werden Sie durch den Assistenten führen.
- Folgen Sie dem Pfad entsprechend Ihren Bedürfnissen und den Umständen, um herauszufinden, welche(s) Tool(s) für Ihre spezielle Aufgabe nützlich und machbar sein könnte(n).