Dieser Verhaltenskodex legt Grundregeln für die Nutzung digitaler Tools in Bildungskontexten fest, um ein respektvolles, professionelles und inklusives Umfeld zu fördern. Die Richtlinien gelten für alle Lehrkräfte, Trainer*innen, Moderator*innen und Veranstalter*innen im Bildungsbereich.
Die folgenden Punkte dienen als Leitlinien für einen Verhaltenskodex in virtuellen Lernräumen und für den Einsatz digitaler Tools. Sie sollten an die spezifischen Anforderungen, Bedingungen, Inhalte, Tools und Lernumgebungen angepasst werden.
Vorbereitung und Umsetzung
Umsetzung eines Online-Verhaltenskodex
- Der Verhaltenskodex sollte allen Teilnehmenden mitgeteilt und zugänglich gemacht werden.
- Regeln und gewünschte Verhaltensweisen sollten idealerweise bereits bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung kommuniziert und spätestens zu Beginn verbindlich festgelegt werden.
- Ein klar definiertes Verfahren zum Umgang mit Regelverstößen sollte im Voraus festgelegt und konsequent durchgesetzt werden.
- Falls ausreichend Zeit vorhanden ist, sollte die Zielgruppe in die Entwicklung des Verhaltenskodex einbezogen werden.
- Falls die Zeit begrenzt ist, sollten die Regeln an die Bedürfnisse und Hintergründe der Teilnehmenden angepasst werden.
- Wenn Ressourcen verfügbar sind, sollte eine Co-Moderation zur Beobachtung des Verhaltens und der damit verbundenen Kommunikation im digitalen Raum (z. B. in Chats) eingesetzt werden, wobei die Verantwortlichkeiten klar verteilt sein müssen.
Vorbereitung & Einführung für Trainer*innen
- Der Ablauf und die technische Umsetzung digitaler Angebote (z. B. Kursformat, verwendete Tools und technische Anforderungen) sollten frühzeitig an alle Teilnehmenden kommuniziert werden.
- Es sollten ausreichend didaktisch wertvolle Materialien und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, z. B. Tutorials oder Erklärvideos zur Nutzung digitaler Tools.
- Kanäle für eine zielgruppengerechte Kommunikation zu Fragen, technischen Problemen, Herausforderungen mit digitalen Tools oder Feedback sollten bereitgestellt werden.
Mögliche Verhaltensregeln
Respektvolle Kommunikation
- Geben Sie respektvolles, konstruktives Feedback in digitalen Räumen mit Fokus auf Wachstum, Entwicklung und Verbesserung.
- Fördern Sie eine Lernkultur, indem es Offenheit für die konstruktive Kritik von anderen gibt.
Zusammenarbeit und Teamarbeit
- Nutzen Sie Tools für die Zusammenarbeit (z. B. gemeinsame Dokumente, Online-Whiteboards usw.), um die Teamarbeit auf offene und integrative Weise zu unterstützen.
- Erkennen Sie die Rollen aller Teilnehmenden an und wertschätzen Sie ihre Beiträge.
Konfliktlösung
- Falls in digitalen Räumen Meinungsverschiedenheiten auftreten, begegnen Sie diesen ruhig und professionell mit dem Ziel einer sachlichen Klärung.
- Bei ungelösten Konflikten sollte eine neutrale Drittpartei hinzugezogen werden, um das Gespräch zu moderieren.
Respektvolle Kommunikation
- Auf allen Kanälen in denen digitale Kommunikation stattfindet (E-Mails, Chats, Diskussionsforen usw.) sollte ein respektvoller und höflicher Umgangston gewahrt werden.
- Zuhören und Offenheit sind wichtig – vermeiden Sie Unterbrechungen und lassen Sie andere ausreden.
- Die persönlichen Grenzen anderer sollte respektiert werden.
- Achten Sie auf sich selbst, auf andere und auf die digitale Umgebung.
- Tolerieren Sie kein störendes oder diskriminierendes Verhalten, einschließlich Spamming, Chat-Missbrauch, Nachahmung anderer Benutzer, Stalking, Cybermobbing usw.
- Das Verbreiten oder Posten unangemessener Inhalte, einschließlich beleidigender Äußerungen, diskriminierender Kommentare oder Hassrede, ist untersagt.
Inklusivität und Teilhabe
- Schaffen Sie eine offene und einladende Umgebung, in der alle Stimmen gehört werden und sich jede*r wohlfühlen kann, aktiv beizutragen.
- Machen Sie keine Annahmen über Identität, Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozioökonomischen Status, Lebenssituation oder Familienverhältnisse anderer.
- Wertschätzen Sie Vielfalt und geben Sie anderen Raum, sich auszudrücken.
- Berücksichtigen Sie unterschiedliche digitale Kompetenzen und bieten Sie Unterstützung oder Anleitung für diejenigen, die sie benötigen.
- Passen Sie sich den vielfältigen Lernbedürfnissen und -präferenzen der Teilnehmenden an und stellen Sie Materialien nach Möglichkeit in verschiedenen Formaten zur Verfügung.
Digitale Etikette
- Schalten Sie Ihr Mikrofon in virtuellen Meetings aus, wenn Sie nicht sprechen, um Ablenkungen zu minimieren.
- Seien Sie pünktlich zu Online-Meetings, Veranstaltungen und Kursen und stellen Sie sicher, dass Sie technisch vorbereitet sind.
Datenschutz und Datensicherheit
Vermeiden Sie die Aufzeichnung und Weitergabe personenbezogener Daten ohne Zustimmung und stellen Sie sicher, dass alle digitalen Tools den Datenschutzbestimmungen entsprechen.
Holen Sie immer das Einverständnis der Teilnehmenden ein, bevor Sitzungen/Videos aufgezeichnet oder gesprochene Inhalte dokumentiert werden. Respektieren Sie den Wunsch von Teilnehmenden, nicht aufgezeichnet zu werden.
Lehrmaterialien dürfen von Lernenden nicht ohne Zustimmung auf persönlichen oder externen Websites, Social-Media-Kanälen oder anderen Plattformen geteilt oder veröffentlicht werden.
Persönliche und sensible Informationen werden vertraulich behandelt und dürfen ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person(en) nicht gespeichert, weitergegeben oder veröffentlicht werden.
Nutzen Sie sichere und vertrauenswürdige Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und Speicherung, um sensible Informationen zu schützen.