Dieses Kapitel stellt drei digitale Tools vor, die sich in der Aus- und Weiterbildung von Jugendarbeiter*innen bewährt haben. Die Auswahlkriterien basieren auf ihrer Funktionalität für den Bildungsbereich, ihrem didaktischen Potenzial und den zuvor beschriebenen Qualitätsindikatoren.

Zusätzliche Tools sind im tabellarischen Anhang am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
Diese Übersicht enthält verschiedene Kategorien digitaler Tools (z. B. Umfrage-Tools, Quiz-Tools, Blogging-Tools usw.) sowie eine kurze Beschreibung der jeweiligen Kategorie und exemplarische didaktische Einsatzmöglichkeiten.

Die hier beschriebenen Tools entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt ihrer Beschreibung.

"Was wir jetzt brauchen, sind individuell zugeschnittene Lernwege – zum Beispiel digitale Werkzeuge, mit denen man personalisierte Lernpfade gestalten kann. Diese ermöglichen es den Teilnehmenden, in ihrem eigenen Tempo strukturierten Wegen zu folgen, die auf ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmt sind."
Trainer
Kinder in Aktion
KURZE EINFÜHRUNG

Actionbound ermöglicht die Erstellung und Teilnahme an digitalen Schnitzeljagden, Quiz und Bildungsspielen. Nutzer*innen können standortbasierte Lernerlebnisse gestalten, die fürs Lernen, Teambuilding oder für Gemeinschaftsaktivitäten genutzt werden können.


Erscheinungsjahr: 2014 Entwickler/Anbieter: Actionbound GmbH, ein in Deutschland ansässiges Unternehmen

KOSTEN

Kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen

Kostenpflichtige Abonnements bieten Zugang zu erweiterten Funktionen wie detaillierten Analysen, erweiterten Designoptionen und Premium-Support.

HOMEPAGE & DATENSCHUTZ

www.actionbound.com

✔ DSGVO-konform – gewährleistet den Schutz personenbezogener Daten gemäß den europäischen Datenschutzbestimmungen.

ALTERNATIVEN

Scavify – App zur Gestaltung von Schnitzeljagden mit Aufgaben wie Foto-Uploads und Check-ins.

Kahoot! – Spielbasierte Lernplattform zur Erstellung interaktiver Quiz.

GooseChase – Plattform zur Erstellung individueller Schnitzeljagden mit Echtzeit-Tracking.

TECHNISCHE FUNKTIONEN

Browserbasiert. Kompatibel mit Desktop-, Tablet- und Mobilgeräten.


Integriert Multimedia-Elemente wie Bilder, Videos und Audio. Unterstützt GPS-Funktionen für standortbezogene Challenges. Boards können für den Offline-Gebrauch oder zur Dokumentation gespeichert werde

SUPPORT UND TRAINING

Der Kundensupport ist per E-Mail erreichbar, und eine aktive Nutzer-Community teilt Tipps und Ressourcen.

PARTIZIPATION, INKLUSION UND ZUGÄNGLICHKEIT

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und leicht zu bedienen, sodass Personen mit unterschiedlichen technischen Vorkenntnissen sie problemlos nutzen können.


Die mobile App ermöglicht es den Teilnehmenden, jederzeit und überall auf die Inhalte zuzugreifen. Zudem unterstützt die Plattform kollaboratives Lernen, indem sie Gruppenaktivitäten und gemeinsame Herausforderungen ermöglicht.

DIDAKTISCHE UND METHODISCHE MÖGLICHKEITEN

Erstellen und teilen von interaktiven Schnitzeljagden, Quizze und Lernspiele. Unterstützt sowohl synchrones als auch asynchrones Lernen und eignet sich daher für verschiedene Lernumgebungen.

Enthält Tools zur Beobachtung des Lernfortschritts und zur Bereitstellung von Feedback.

KURZE EINFÜHRUNG

Plickers ist ein interaktives Tool um in Echtzeit Antworten von Lernenden zu erfassen – ohne dass diese eigene Geräte benötigen. Trainer*innen verwenden gedruckte QR-Codes, mit denen die Teilnehmenden antworten. Eine mobile App scannt die Antworten und liefert sofortiges Feedback.

Erscheinungsjahr: 2013 Entwickler/Anbieter: Plickers Inc.

KOSTEN

Kostenlose Basisversion verfügbar

Plickers Plus – kostenpflichtiges Abonnement mit erweiterten Funktionen wie detaillierten Berichten und größerem Speicherplatz.

HOMEPAGE & DATENSCHUTZ

get.plickers.com

Although Plickers complies with FERPA (the Family Educational Rights and Privacy Act) it is not GDPR conform. It can only be used in compliance with the GDPR under cetain conditions, it is advisabel in educational work to avoid using personal data.

ALTERNATIVEN

Kahoot! – Spielbasierte Quiz- und Bewertungsplattform.

Socrative – Echtzeit-Quiz-Tool für Lernstandskontrollen.

Quizizz – Multiplayer-Quizspiel mit Anpassungsoptionen.

TECHNISCHE FUNKTIONEN

Mobile Apps: Verfügbar für iOS und Android (Trainer*innen benötigen ein Smartphone oder Tablet, um die Antworten der Lernenden zu scannen).

Web-Version: Die Plickers-Website dient zur Einrichtung von Klassen und zur Präsentation der Ergebnisse.

SUPPORT UND TRAINING

Community-Foren für Trainer*innen

E-Mail-Unterstützung verfügbar

PARTIZIPATION, INKLUSION & ZUGÄNGLICHKEIT

Erhöht das Engagement der Lernenden, indem eine anonyme Teilnahme ohne eigene Geräte ermöglicht wird.

Einfach zu bedienen für sowohl Trainer*innen als auch Lernende – Trainer*innen benötigen nur minimale Einarbeitung, und Lernende können einfach ihre Plickers-Karten hochhalten, um teilzunehmen.

Skalierbar für verschiedene Klassengrößen.

DIDAKTISCHE UND METHODISCHE MÖGLICHKEITEN

Trainer*innen können schnell anonyme Umfragen unter ihren Lernenden durchführen – von Feedback bis hin zur Auswahl des nächsten Themas.

Unterstützt formative Bewertungen in sowohl synchronen als auch asynchronen Lernumgebungen. Ideal für die Teilnahme im Unterricht, schnelle Verständniskontrollen sowie Gruppenprojekte oder Diskussionen. Plickers ist speziell für formative Bewertungen konzipiert, wie kurze Quizze und Umfragen, und bietet Echtzeit-Einblicke in die Leistung der Lernenden.

KURZE EINFÜHRUNG

LamaPoll ist ein Online-Umfragetool zur Erstellung, Verteilung und Analyse von Umfragen. Nutzer*innen können Fragebögen gestalten, Antworten erfassen und Berichte zur Datenauswertung und Feedbackanalyse generieren.


Einführungsjahr: 2006 Entwickler/Anbieter: LamaPoll GmbH, mit Sitz in Deutschland

KOSTEN

Kostenlose Version für Lernende unter der „Learners License“ (eingeschränkte Funktionen).
Abonnementbasierte Tarife für Unternehmen und Institutionen mit skalierbaren Preisen je nach Funktionsumfang.

HOMEPAGE & DATENSCHUTZ

www.lamapoll.de

Hoher Datenschutzstandard – DSGVO-konform, mit Servern in Deutschland zur Einhaltung europäischer Datenschutzrichtlinien. Unterstützt verschlüsselte Datenübertragung und ermöglicht anonyme Umfragen zur Wahrung der Vertraulichkeit.

ALTERNATIVEN

Google Forms – Kostenloses, einfaches Umfrage- und Quiz-Tool.

SurveyMonkey – Beliebt für die Erstellung von Online-Umfragen mit erweiterten Analysefunktionen.

Typeform – Bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und ansprechende, interaktive Umfragen.

TECHNISCHE MERKMALE

Browserbasierte Plattform – keine Installation erforderlich.
Kompatibel mit Desktop- und Mobilgeräten.
Integration mit E-Mail-Clients zur Verteilung von Umfragen sowie Anbindung an externe Systeme wie Learning Management Systems (LMS). Exportoptionen: Umfragedaten können in verschiedenen Formaten (Excel, CSV, PDF) exportiert und detailliert analysiert werden.

SUPPORT UND TRAINING

Der Kundensupport ist für Premium-Nutzer*innen per E-Mail und Telefon verfügbar.
Lernende mit der „Learners License“ erhalten kostenlosen Zugang zu Hilfedokumentationen.

PARTIZIPATION, INKLUSION & ZUGÄNGLICHKEIT

Bietet eine übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche, die für Nutzer*innen mit unterschiedlichen technischen Vorkenntnissen intuitiv zu bedienen ist.

Ermöglicht die Erstellung individuell anpassbarer Umfragen – von einfachen Formularen bis hin zu komplexen Fragebögen mit verzweigter Logik und erweiterten Fragetypen. Unterstützt die Verteilung von Umfragen in mehreren Sprachen.

DIDAKTISCHE UND METHODISCHE MÖGLICHKEITEN

Nutzer*innen können Umfragen mit verschiedenen Fragetypen erstellen (z. B. Multiple-Choice, Bewertungsskalen, offene Texteingaben).

Die Möglichkeit, interaktive Umfragen mit Bildern, Videos oder Multimedia-Elementen zu gestalten, erhöht die Attraktivität und Engagement der Teilnehmenden.

Kann für formative Bewertungen durch Quizze genutzt werden – die Reporting-Funktionen unterstützen die Analyse der Antworten und ermöglichen personalisiertes Feedback.

WEITERE DIGITALE TOOLS

UMFRAGE-TOOLS

BESCHREIBUNG

Ermöglichen das Sammeln von Feedback, Meinungen oder die Bewertung von Lernfortschritten.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Feedback zu Unterrichtseinheiten oder Kursqualität sammeln

Bedarfsanalysen zur Identifikation von Interessen der Lernenden durchführen

Vorwissen vor einer neuen Thematik erfassen

Daten für Forschungsprojekte oder Unterrichtsaktivitäten erheben

Peer-Bewertungen für Gruppenarbeiten ermöglichen

QUIZ-TOOLS

BESCHREIBUNG

Unterstützung bei der spielerischen Abfrage und Bewertung von Lerninhalten.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Verständnis der Lernenden zu Kursinhalten überprüfen

Interaktive Quizze für formative Bewertungen erstellen

Lernende durch spielerische Quizze aktiv einbinden

Fortschritt einzelner Lernender oder Gruppen über Zeit hinweg verfolgen

GAMIFICATION-TOOLS

BESCHREIBUNG

Integration spielerischer Elemente in Lernprozesse zur Steigerung der Motivation.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Motivation durch spielerische Elemente steigern

Herausforderungen oder Quests für vertiefendes Lernen erstellen

Belohnungssysteme mit Punkten oder Abzeichen integrieren

Team-basiertes, kollaboratives Lernen fördern

MINDMAPPING UND BRAINSTORMING-TOOLS

BESCHREIBUNG

Unterstützung bei der strukturierten Sammlung und Visualisierung von Ideen und Konzepten.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Gedanken und Ideen für Projekte visuell organisieren

Gruppen-Brainstorming-Sitzungen für kollaboratives Lernen erleichtern

Strukturierung komplexer Informationen in einem zugänglichen Format

Komplexe Informationen strukturiert und verständlich darstellen

Kritisches Denken durch das Visualisieren von Zusammenhängen fördern

Unterstützung bei der Projektplanung und Aufgabenverwaltung

INTERAKTIVE VIDEOBEARBEITUNGSTOOLS

BESCHREIBUNG

Erstellung interaktiver Videos, bei denen Lernende aktiv eingebunden sind oder selbst Inhalte bearbeiten können.

BEISPIELE

CapCut

Edpuzzle

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Erstellung von multimedialen Präsentationen oder digitalen Storytelling-Projekten

Einbindung interaktiver Video-Quizze zur Lernförderung

Ermöglichen Sie es Lernenden, ihre eigenen Videoinhalte zu bearbeiten und zu produzieren.

Förderung projektbasierten Lernens durch Videodokumentationen

WEBSITE & BLOG-TOOLS

BESCHREIBUNG

Erstellung und Verwaltung von Websites oder Blogs ohne Programmierkenntnisse.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Präsentation von Lernprojekten oder Forschungsergebnissen

Reflexionsplattform für Lernende (Blog als Lerntagebuch)

Förderung der Schreibkompetenz und digitalen Kommunikation

E-Portfolios erstellen, um Lernfortschritte zu dokumentieren

Zusammenarbeit und kollaboratives Arbeiten

CHATBOTS UND KI-BASIERTE LERNASSISTENTEN

BESCHREIBUNG

KI-gestützte Tools, die personalisierte Lernhilfe bieten und Fragen beantworten können.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Sofortige Unterstützung und Antworten auf Fragen bereitstellen

Personalisierte Lernwege anhand der Bedürfnisse der Lernenden ermöglichen

Tutorielle Unterstützung und Übungsmöglichkeiten für verschiedene Fächer

Unterstützung des Sprachenlernens durch interaktive Konversation

DISKUSSIONSFOREN UND COMMUNITY-TOOLS

BESCHREIBUNG

Plattformen für Austausch und Diskussion zwischen Lernenden und Teilnehmenden.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Förderung von Online-Diskussionen zu verschiedenen Themen

Unterstützung von Peer-to-Peer-Lernen und Zusammenarbeit

Bereitstellung eines Raums für Reflexion und Ideenaustausch

Ermöglicht die asynchrone Teilnahme an Diskussionen

Förderung der Entwicklung kritischen Denkens durch Diskussionen

GRAFIK- UND VISUALISIERUNGSTOOLS

BESCHREIBUNG

Erstellung von visuell ansprechenden Inhalten wie Infografiken, Präsentationen und Postern.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Darstellung komplexer Konzepte durch Visualisierung

Erstellung von Infografiken zur Zusammenfassung von Forschungsergebnissen

Unterstützung von Datenanalysen und -interpretation durch bsp. Diagramme

Erleichterung der Visualisierung von Prozessen oder Arbeitsabläufen

Förderung von Kreativität beim Erstellen von Präsentationen oder Projektbeschreibungen

Storytelling- & SchreibTools

BESCHREIBUNG

Unterstützung beim kreativen Schreiben und Strukturieren von Erzählungen.

BEISPIELE
DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Entwicklung kreativer Schreibkompetenz

Ornden von Ideen und Strukturierung von komplexen Erzählungen

Gemeinsames Geschichtenerzählen in Gruppen fördern

Integration von Text, Bildern und Audio für multimediales Storytelling

Digitale Geschichten für projektbasiertes Lernen erstellen

FEEDBACK-TOOLS

BESCHREIBUNG

Feedback-Tools ermöglichen es Lehrkräften und Kollegen, strukturiertes, zeitnahes und umsetzbares Feedback zu Aufgaben, Projekten oder Leistungen zu geben.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Echtzeit-Feedback zu Lernfortschritten ermöglichen

Peer-Reviews und kollaborative Bewertungen fördern

Analyse von Lernfortschritten und Identfikation von Entwicklungsmöglichkeiten

Förderung von Selbstreflexion durch Feedback

JOURNALING-TOOLS

BESCHREIBUNG

Plattformen für die regelmäßige Dokumentation von Gedanken, Reflexionen und Erfahrungen.

BEISPIELE

Penzu

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Erstellen von Lerntagebüchern

Reflexion über den Lernfortschritt unterstützen

Dokumentation persönlicher Ziele oder von Bildungszielen ermöglichen

Förderung von alltäglichem Schreiben

(KOLLABORATIVE) TEXT-TEXTEDITOR-TOOLS

BESCHREIBUNG

Ermöglichen die gleichzeitige Bearbeitung, das Kommentierung und die gemeinsamen Nutzung von Dokumenten durch mehrere Nutzende in Echtzeit.

BEISPIELE
DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Kollaboratives Schreiben in Gruppenprojekten

Gegenseitiges Feedback und Peer-Editing in Echtzeit

Gemeinsames Erstellen von Lernmaterialien oder Zusammenfassungen

Gemeinsames Brainstorming und Strukturierung von Recherchen

WEBKONFERENZ- UND KOLLBAROATIONSTOOLS

BESCHREIBUNG

Tools zur Durchführung virtueller Schulungen, interaktiver Webinare und digitaler Gruppenarbeit.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Durchführung von Live-Online-Trainings

Digitale Gruppenarbeit in Breakout-Sessions

Gemeinsame Arbeit durch Bildschirmfreigabe

Virtuelle Diskussionen und Workshops

Bildschirmfreigabe

LERNMANAGEMENT-SYSTEME (LMS)

BESCHREIBUNG

Plattformen zur Organisation, Verteilung und Nachverfolgung von Lerninhalten und Schulungsprozessen.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Verwaltung und Strukturierung von Lernprozessen

Bereitstellung von Lernmaterialien

Fortschrittskontrolle und ZertifikatsvergabeZentrale Speicherung von Inhalten

Zentrale Speicherung und Archivierung von Inhalten

E-LEARNING-TOOLS

BESCHREIBUNG

Erstellung interaktiver Lerninhalte, wie z. B. Schulungsmodule, Videos oder Simulationen.

DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN

Entwicklung digitaler Lerneinheiten und -module

Gestaltung interaktiver Lernvideos und Simulationen