"Manche Inhalte lassen sich sogar besser vermitteln – oder wenn nicht besser, dann zumindest flexibler und einfacher (...). In gewisser Weise funktionieren auch Diskussionen sehr gut online, zum Beispiel in Breakout-Gruppen. Bestimmte Themen lassen sich online äußerst effektiv behandeln (...). Zudem ist es wichtig, dass unser Pool an Vortragenden erweitert wurde, insbesondere bei Veranstaltungen, die viele Organisationen zusammenbringen. Der Online-Zugang ist einfacher und auf vielen Ebenen auch inklusiver."
Trainer
WienXtra

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass digitale Tools eine wertvolle Ergänzung, Unterstützung und Erweiterung für Bildung und Ausbildung darstellen. Die Vorteile sind vielfältig: erhöhte Flexibilität und ein erleichterter Zugang zu Lernumgebungen, eine größere Vielfalt an Trainer*innen, zahlreiche didaktische Anwendungsmöglichkeiten, eine effektivere Vermittlung bestimmter Kursinhalte, gesteigerte Transparenz sowie die Möglichkeit, Lehrmaterial auf ansprechende und interaktive Weise zu präsentieren.


Digitale Tools werden als Chance betrachtet, um Technologie im Bildungsbereich gezielt einzusetzen, Barrieren abzubauen, zeitliche Einschränkungen zu überwinden und Raum für autonomes Lernen zu schaffen. Bildungseinrichtungen betonen, dass der Einsatz digitaler Tools neue Möglichkeiten zur Bewältigung zentraler Aspekte von Bildungsveranstaltungen bietet, etwa für Evaluierungen, Selbstlernaufgaben oder Dokumentationen.

Gleichzeitig treten jedoch neue Herausforderungen auf. Dazu gehören unterschiedliche digitale Kompetenzen der Teilnehmenden, die Motivation zur Nutzung digitaler Tools bei Trainer*innen und Lernenden, die Sicherstellung von Datenschutz, die Anpassung an schnelle technologische Entwicklungen sowie der erhöhte Aufwand für die Einführung und Anwendung neuer Tools. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Lernprozesse auch emotionale und zwischenmenschliche Aspekte der Lernenden berücksichtigen müssen, was in Online-Umgebungen oft schwer umsetzbar ist.

Eine weitere Herausforderung betrifft die Barrierefreiheit und Inklusion – insbesondere die Sicherstellung, dass alle Teilnehmenden Zugang zur notwendigen technischen Ausstattung haben. Zudem sind viele digitale Tools nicht ausreichend inklusiv, etwa in Bezug auf Sprachoptionen, Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lernstile oder Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit begrenzten digitalen Fähigkeiten.

Einblicke von Trainern

* Aus Datenschutzgründen wurden alle Personen und Stimmen mit KI generiert. Die Aussagen sind echt, Aussehen und Namen sind es nicht.