Das Erasmus+-Projekt LETTra hat das Ziel, die digital unterstützte Bildung für Jugendarbeiter*innen und Trainer*innen in der Jugendarbeit zu stärken – einschließlich Online-Aktivitäten, Blended-Learning-Formate und hybride Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung der Jugendarbeit. Wir (Österreichische Kinder- und Jugendvertretung / Austrian National Youth Council – aufZAQ und Panellinio Somateio Symvoulon Neon / Hellenic Youth Workers Association) haben bewährte Bildungspraktiken aus fünf Organisationen der Jugendarbeit in Österreich und Griechenland gesammelt, die bereits mit digitalen Lernwerkzeugen arbeiten.

Das gesammelte Material wurde analysiert, um Best Practices zu ermitteln. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde dieses Handbuch entwickelt und in einem Pilotworkshop mit Trainer*innen, Pädagog*innen und Jugendarbeiter*innen in beiden Ländern getestet. Die entstandenen Kursmaterialien stehen anderen Ausbilder*innen der Jugendarbeit in verschiedenen digitalen Räumen (Website, digitale Kurse etc.) zur Verfügung.

Die Projektergebnisse umfassen Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit sowie aus der Aus- und Weiterbildung der Jugendarbeit. Ziel ist es nicht nur, die Qualität der Jugendarbeit durch verbesserte Ausbildungsangebote zu steigern, sondern auch innovative Lernformate in die Ausbildungsprogramme der Organisationen zu integrieren.