Ein praxisnahes Handbuch

Digitale Tools im Training der Jugendarbeit

Was hat es damit auf sich?

Dieses Handbuch definiert relevante Begriffe, diskutiert Qualitätsindikatoren für digitale Tools und soll Unterstützung bei der der Anwendung und Integration digitaler Tools in die Ausbildung und Weiterbildung von Jugendarbeiter*innen bieten.

Das Projekt

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts LETTra haben die österreichische Organisation aufZAQ und die Hellenic Youth Workers Association aus Griechenland Beispiele für bewährte Praxis aus der Arbeit von Trainer*innen und Jugendbildungsorganisationen gesammelt, die bereits mit digitalen Werkzeugen arbeiten.

Terminologie

In diesem Kapitel findest du Definitionen der Begriffe E-Learning, Blended Learning und Hybrid-Training, die alle mit praktischen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht werden.

Bewährte Praxis

Digitale Tools verändern die Bildung und Ausbildung, indem sie Flexibilität und neue Möglichkeiten bieten. Sie stellen jedoch auch neue Herausforderungen dar. Entdecke, wie digitale Werkzeuge das Lernen verändern.

Qualitätsindikatoren für digitale Tools

Aus den Erfahrungen von Kursanbietern und Trainer*innen in der Jugendarbeit sind mehrere wesentliche Qualitätsanforderungen für den Einsatz digitaler Werkzeuge hervorgegangen. Diese Indikatoren können helfen, das richtige Werkzeug für deinen spezifischen Zweck oder deine Zielgruppe auszuwählen. Möchtest du mehr über verschiedene Bereiche (wie technische Anforderungen, Zugänglichkeit, didaktische Anforderungen…) und konkrete Beispiele für Qualitätsindikatoren erfahren?

Digitale Tools

Dieses Kapitel stellt drei digitale Tools näher vor und diskutiert warum sich diese als effektive Beispiele für die digitales Lernen innerhalb der Jugendarbeit erwiesen haben. Darüber hinaus findest du einen Überblick über digitale Tools anhand diverser Kategorien (z. B. Umfragetools, Quiz-Tools usw.) sowie deren didaktische Anwendungsmöglichkeiten.

Entscheidungshilfe

Du bist an einem Leitfaden interessiert, der dir hilft, die richtigen digitalen Werkzeuge für deine pädagogische und didaktische Praxis auszuwählen? Klicke hier, um mehr über einen praktischen Entscheidungsassistenten zu erfahren, der Orientierung bietet und konkrete Vorschläge macht.

Online-Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex skizziert zentrale Grundsätze für den Einsatz digitaler Tools in Lernsettings, um ein respektvolles, professionelles und inklusives Umfeld zu fördern. Du bekommst in diesem Kapitel Einblicke und konkrete Vorschläge zur positiven Gestaltung von digitalen Lernumgebungen.